… stellt sich vor.
Offener Ganztag der KGS Osterather Straße
OGTS Koordinatorin: Frau Liedel Telefon: 0221 – 17049840 Fax: 0221 – 17049842 Email: ogs.osteratherstrasse@invia-koeln.de Träger der OGTS: In Via, Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit Internet: www.invia-koeln.de |
Seit 2007 besteht das Angebot der Offenen Ganztagsschule an der Städtischen Katholischen Grundschule Osterather Straße. Derzeit werden 164 Kinder von pädagogisch ausgebildeten Kräften betreut. Wir wollen den Kindern eine angenehme Atmosphäre bieten, in der Sie sich optimal entwickeln können. Wir als Team achten darauf, dass der Umgang untereinander von Akzeptanz und Respekt geprägt ist. Unser Ansatz liegt in der situationsbezogenen Pädagogik. Wir holen die Kinder dort ab, wo sie in ihrer Entwicklung stehen und fördern ihre kognitiven, sowie sozialen-emotionalen, fein- und grobmotorischen Fähigkeiten.
Konzept
Hier finden Sie das Konzept unserer OGTS erstellt von der Koordinatorin des offenen Ganztages Frau Ute Liedel.
Tagesablauf
- Der Offene Ganztag beginnt um 12:00 Uhr.
- Freispiel und Hofzeit von 12:00 Uhr bis 13:20 Uhr
- Mittagessen um 13:30 Uhr (außer Freitag um 13:00 Uhr)
- Hausaufgaben für alle Kinder von 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr
- Freispiel, AGs ( Montag und Mittwoch beginnen die AG-Stunden um 14:00 Uhr, an den anderen Tagen um 14:30 Uhr.)
- Angebote in den Gruppen
Die reguläre Betreuung endet um 16:00 Uhr. Für Berufstätige wird bei Nachweis zusätzlich ein Spätdienst bis 17:00 Uhr angeboten.
Mittagessen
Neben dem Rohkost- und Obstsnack wird in den einzelnen Gruppen ein abwechslungsreiches Mittagessen (ohne Schweinefleisch) eingenommen. Wir bieten auch vegetarische Kost an. Es wird darauf geachtet, dass die Kinder eine entsprechende Esskultur einhalten. Wir sind darauf bedacht, den Kindern eine angenehme und gemütliche Atmosphäre zu schaffen, in der sie entspannt ihr Essen einnehmen können.
Die Kinder werden dabei von den pädagogischen Mitarbeitern begleitet und in die Vor- und Nachbereitung des Essens mit eingebunden.
Hausaufgaben
In der Hausaufgabenbetreuung stehen den Kindern die pädagogischen Mitarbeiter und Lehrer mit individuellen Hilfestellungen zur Seite. Die Hausaufgabenzeit beginnt für alle Kinder um 14:00 Uhr. Die Jahrgangsstufen 1 und 2 bekommen so die Möglichkeit, nach Ihrem Schulalltag etwas zu entspannen und nach dem Mittagessen mit voller Konzentration die Hausaufgaben zu bewältigen. Die Richtlinien des Kultusministeriums geben folgende Zeiten für die Bearbeitung der Hausaufgaben vor: Die Jahrgangsstufen 1 und 2 bekommen 30 Minuten Zeit, ihre Hausaufgaben zu erledigen. Die Jahrgangsstufen 3 und 4 haben 60 Minuten Zeit. Unser Bestreben liegt darin, die Kinder zur selbständigen Bearbeitung ihrer Hausaufgaben anzuleiten.
Freitags werden bei uns keine Hausaufgaben erledigt, hier haben wir mit den Kindern die Möglichkeit, Gruppengespräche- und -Spiele oder Geburtstage zu feiern.
Betreuungsangebot
Nach Unterrichtsende werden die Kinder in der OGTS in ihren jeweiligen Gruppen in Empfang genommen. Neben dem schulischen Bildungs- und Erziehungsauftrags liegt der Schwerpunkt unserer Arbeit in der sozialen Gruppenarbeit und im Erlernen und Festigen von Sozialkompetenz. Die Kinder werden zu einem teamfähigen und selbstständigen Umgang angeleitet. Regeln werden spielerisch erlernt. Die Kinder können an externen AG’s entsprechend ihren Interessen und Fähigkeiten teilnehmen. Es finden Angebote über das Schuljahr verteilt, mit folgenden Schwerpunkten statt:
- körperliche Bewegung, Teamsport, Ballspiele
- musisch – rhythmische Angebote
- kreativ – künstlerische Angebote
- Kommunikation
- hauswirtschaftliche Aktivitäten
- Forschung und experimentieren
externe AG-Angebote:
|
(Herr Liebenow) (Sportverein) (Sportverein) (Sportverein) (Frau Knappe, Künstlerin) |
interne Angebote:
- Kreatives Gestalten
- Backen
- Kommunikation und Sprachförderung
- Textiler Bereich (Häkeln, Stricken usw.)
- Lesen und Verstehen
- Erwerben sozialer Kompetenzen
Ferienbetreuung
Eine Betreuung in den Ferien findet statt.
Wir bitten Sie, Ihr Kind bis spätestens 09:00 Uhr zu bringen, da wir mit den Kindern zusammen frühstücken möchten, um den Tag gemeinsam zu beginnen.
Der Bedarf wird per Abfrage der Eltern ermittelt. Die Kosten hierfür liegen bei 4 Euro pro Tag (wer ermäßigtes Mittagessen bekommt, bezahlt 2 Euro pro Tag). Gegebenenfalls werden Fahrtkosten für Ausflüge gesondert berechnet.
Die Schließungszeiten betragen 30 Tage im Schuljahr.
Karnevalsfreitag sowie Veilchendienstag, die Tage nach Christi Himmelfahrt und Fronleichnam, Pfingstdienstag, die letzten drei Wochen der Sommerferien, ebenso wie die erste Woche der Herbstferien und die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr sind immer geschlossen.